Bei den  REALISTIC PAINTINGS wähle ich die einfachen Dinge des Lebens. Freigestellt, vorwiegend auf eine weiß grundierte Leinwand gemalt, entstehen hyperrealistisch ausgeführte Solitäre.


In der Serie FABRICS sieht es manchmal so aus, als würde die Frau in den Bildern, von sich selbst ein Foto machen. Tatsächlich stehe immer ich im Bild und erzeuge Malvorlagen. Die eigentliche Kamera ist auf dem Stativ montiert. Mit einem App löse ich aus und kann sehen, was die Kamera sieht. Dies ermöglicht mir, bei Textilien, die in Bewegung sind, ein zielgerichtetes Beobachten des Lichteinfalls.


In der Serie SOFT MATERIAL GIRLS rückt meine Person in den Hintergrund dafür habe ich mich mehr auf die Transparenz des Stoffes konzentriert.


Bei den MONOCHROME PAINTINGS  sind nur die Proportionen exakt und real. Die Inhalte werden zeichnerisch verdichtet und durch den Einsatz von optischer Schärfe und Unschärfe ergänzt.

 
Die SKULPTUREN entstehen, indem ich Fragmente von Kleiderpuppen abforme. Diese objekthaften Abformungen werden in vielerlei Hinsicht interpretiert und das ist für mich auch gut so. Denn in gewisser Weise will ich, dass der unsichtbare Körper, das geistige Konstrukt, im Geist des Betrachters bzw. der Betrachterin weiterlebt.


Die Arbeiten der Serie DOLLY AND BOLLY GET DRESSED zeigen die selben Kleiderpuppen, die ich schon bei den Skulpturen verwendete. Die alten Gipsspuren geben den Puppen etwas Lebendiges - sie haben quasi schon gearbeitet und sie tragen „Gebrauchtes“. Füllgut, leere Bierdosen, Gummihandschuhe usw....

 

Die digitalen Collagen der Serie SHAPES AND LINES zeigen eine weitere visuelle Auseinandersetzung mit meinen Skulpturen. Zuerst fotografiere ich die Objekte. Danach umschlinge und überlagere ich die Fotodateien mit mehreren schnellen, digitalen Pinselwürfen.


Bei der Serie GAR(B)MENTS erzeugen Fotografie, Linie und Transparenz ein Medien überschreitendes Spannungsfeld. Die fotografierten Objekte aus Verpackungsmaterialien,  wirken in dieser Anordnung fast dreidimensional. Die einzelnen Sujets begehen je nach Formgebung und Materialwahl, eine Reise durch ethnische Gruppierungen, Zeitalter und Moden.  

 

Bei den linearen ENGRAVINGS übertrage ich die spontane Linienführung der Zeichnung in eine andere Dimension. Die gezeichnete Linie wird somit zu einer dreidimensionalen reliefartigen Gravur. Die abstrahierten Arbeiten sind von einer archaisch anmutenden Ursprünglichkeit, obwohl die  Sujets  neue Inhalte vermitteln.

 

For the REALISTIC PAINTINGS I choose the simple things in life. Isolated, and painted on a white primed canvas mainly, hyper-realistic solitaires come into being.


In the series FABRICS sometimes, it looks like the woman in the picture is taking a picture of herself. In fact, I am always in the picture, creating painting templates. The actual camera is mounted on the tripod. With an app I release and can see what the camera sees. This enables me to observe the incidence of light on moving textiles.


In the series SOFT MATERIAL GIRLS my person moves into the background but I focused more on the transparency of the fabric.


For the MONOCHROME PAINTINGS  only the proportions are exact and real. The content is graphically compressed and supplemented by the use of optical sharpness and blurring.


The SCULPTURES are created by moulding fragments of mannequins. These object-like impressions are interpreted in many ways and for me this a good thing. Because in a certain way, I want the invisible body - the mental construct - to live in the mind of the observer.


The works in the series DOLLY AND BOLLY GET DRESSED show the same dolls which I had used with the sculptures. The old plaster remnants give the dolls lifelike features. It is as if they have already been put to work and they are wearing  "used" things like packaging material , empty beer cans, rubber gloves etc. .....

 

The digital collages of the SHAPES AND LINES series show an other visual engagement with my sculptures. First I photograph the objects. Then I loop around and overlap the photo files with several fast digital brush throws.


In the series GAR(B)MENTS, photography, line and transparency create a media-transcending field of tension. The objects photographed were made of packaging materials, and are almost three-dimensional in this arrangement. The individual subjects - depending on their form and choice of material - undertake a journey through ethnic groups, ages and fashions.

 
In the linear ENGRAVINGS I transfer the spontaneous lines of the drawing into another dimension. The drawn line thus becomes a three-dimensional relief-like engraving. The abstracted works have a seemingly archaic originality. Although the subjects convey new content, they are somehow also reminiscent of the linear ornamentation of antiquity.